Neuigkeiten

v.l.n.r.: Prof. Dr. Horst-Christian Langowski, Prof. Dr. Markus Vogt, Prof. Dr. Volker Sieber, StM Helmut Brunner, Barbara Scheitz, Dr. Wolfgang Kraus, Prof. Dr. Klaus Richter, Sebastian Kehrer

Vorstellung der Handlungsempfehlungen des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern bei Staatsminister Helmut Brunner

Am 13.07.2017 waren Vertreter des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern auf Einladung von Herrn Staatsminister Helmut Brunner im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) zu Gast. Der Sachverständigenrat hat Landwirtschaftsminister Brunner die politischen Handlungsempfehlungen des Sachverständigenrats erläutert und diese mit ihm besprochen.

http://biooekonomie.de/video/chancen-der-biooekonomie-bayern

Videobericht: Chancen einer nachhaltigen Bioökonomie in Bayern

Wie kann die schrittweise Transformation zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise gelingen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Bioökonomie und welche Chancen bietet das Konzept für die nachhaltige Entwicklung in Bayern und darüber hinaus? Diese Fragen diskutierte der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern mit Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und stellte dabei seine Vision für die Bioökonomie und erste Empfehlungen vor. Impressionen und Stellungnahmen von der Veranstaltun sind nun auch als Video verfügbar.

zum Videobericht über die Veranstaltung

Veröffentlich am: 17.06.2017

Prof. Dr. Markus Vogt, Sprecher des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern

Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern stellt Grundsatzpapier und erste Handlungsempfehlungen vor

„Die Bioökonomie ist in Bayern Leitmotiv für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger, biobasierter Wirtschafts- und Lebensweisen“, heißt es in der Vision des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern. Sie steht am Anfang eines Grundsatzpapiers, das der Sachverständigenrat nun veröffentlicht hat. Doch was genau versteht man unter einer nachhaltigen Bioökonomie? Welche Perspektiven bietet sie für die nachhaltige Entwicklung und welche Strategien sollte Bayern in diesem Kontext verfolgen? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Veranstaltung „Chancen einer nachhaltigen Bioökonomie in Bayern“, zu der der SVB am 9. Mai 2017 nach München eingeladen hatte.Über 150 Teilnehmer waren der Einladung des SVB gefolgt und diskutierten gemeinsam über die Chancen einer nachhaltigen Bioökonomie.

sbo logo

gefördert durch: 


Kreislaufwirtschaft Bioökonomie Logo

Besuchen Sie uns auf
Linkedin Logo