Neuigkeiten

Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern veröffentlicht Beitragsserie zu Themen der Bioökonomie in Bayern

Mit den Themen „Nachhaltige Landnutzung und Ressourcenstrategie“ und „Leuchtturmprojekte“ hat der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern die ersten beiden Schwerpunktthemen einer nun startenden Veröffentlichungsserie publiziert. Darin nimmt der Rat zu Schwerpunktthemen der Bioökonomie Stellung und verweist auf Herausforderungen und notwendige Maßnahmen für die Entwicklung der Bioökonomie in Bayern.

v.l.n.r.: Benjamin Nummert, Dr. Michael Gass, Dr. Wolfgang Kraus, Prof. Dr. Iris Lewandowski, Dr. Friedrich von Hesler, Prof. Dr. Andre Koltermann, Florens Dittrich, Barbara Scheitz, Dr. Werner Ortinger, Dr. Klaus-Dieter Fascher, Thomas Hoppe, Prof. Dr. Klaus Richter

Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern besichtigt Demonstrationsanlage zur Herstellung von Ethanol aus Agrarreststoffen

Zu seiner fünften Sitzung kam der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern Anfang Oktober in Straubing, der Region der Nachwachsenden Rohstoffe, zusammen. Neben Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und Förderung rund um das Thema Biomasse bietet die Region günstige Voraussetzungen für Unternehmen, die sich mit der stofflichen und energetischen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen beschäftigen. Davon konnten sich die Ratsmitglieder zusammen mit Vertretern bayerischer Staatsministerien selbst ein Bild machen: Gemeinsam besichtigten sie die deutschlandweit größte Demonstrationsanlage zur Herstellung von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen.

v.l.n.r.: Sebastian Kehrer, Prof. Dr. Klaus Richter, Prof. Dr. Markus Vogt, StM Helmut Brunner, Prof. Dr. Andre Koltermann, Benjamin Nummert

Vorstellung erster Arbeitsergebnisse des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern bei Staatsminister Helmut Brunner

Am 22.07.2016 waren Vertreter des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) bei Staatsminister Helmut Brunner zu Gast. Ein Jahr nach der Einberufung des Rats stellten die Ratsvertreter nun erste Arbeitsergebnisse vor, um Impulse für die Weiterentwicklung der Bioökonomie und Empfehlungen zur Erarbeitung einer Bioökonomiestrategie zu geben.

sbo logo

gefördert durch: 


Kreislaufwirtschaft Bioökonomie Logo

Besuchen Sie uns auf
Linkedin Logo