Mitglieder

Mitglieder des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern

Der Sachverständigenrat besteht aus Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Expertise der Mitglieder erstreckt sich über die unterschiedlichen Themengebiete der Bioökonomie. Sie sind durch den Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für eine Amtsdauer von drei Jahren berufen und üben diese Funktion ehrenamtlich aus. Der SVB wählt eine*n Sprecher*in.

Wenn Sie Kontakt mit einem Mitglied des SVB aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Dr. Veronika Auer

Dr. Veronika Auer (Sprecherin des Sachverständigenrats)

Die Diplomwirtschaftsingenieurin mit einem Master in Holztechnik und Alumna des Stipendienprogramms der Bayerischen Elite-Akademie hat sich bereits in Ihrer Doktorarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien mit der Umsetzung einer holzbasierten Bioökonomie auseinandergesetzt. Seit Februar 2024 ist Dr. Auer bei der FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe im Bereich Product Sustainability Communication tätig. Davor lehrte und forschte Dr. Auer an der Technischen Hochschule Rosenheim zum Thema holzabsierter Bioökonomie, Nutzungsmöglichkeiten von Laubholz, der Kaskadennutzung von Holz und der gesamtheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungskette Forst-Holz.

  • FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe
    Product Sustainability Communication (seit 2024)
  • Technische Hochschule Rosenheim
    Verschiedene Positionen (2015-2024)
  • Forschung und Innovation I Veronika Auer
    Inhaberin (seit 2011)
Dr. Wolfgang Kraus

Dr. Wolfgang Kraus (Sprecher des Sachverständigenrats)

Dr. Wolfgang Kraus leitet als Direktor seit Juli 2015 die zentrale Forschung und Entwicklung des Südzucker-Konzerns. Er ist damit verantwortlich für die Labore, Technika und F&E-Standorte in Obrigheim und Ochsenfurt (Deutschland) sowie in Tienen und Wijgmaal (Belgien). Zuvor war der Ingenieur in verschiedenen Positionen und Werken in der Zuckerproduktion und der Zuckerweiterverarbeitung im Südzucker-Konzern tätig.

  • Südzucker-Konzern mit Zuständigkeit für Südzucker AG, Raffinerie Tirlemontoise, Saint Louis Sucre, Südzucker Polska, Beneo und CropEnergies
    Direktor und Leiter der Zentralabteilung Forschung, Entwicklung und Services
  • European Society for Sugar Technology (ESST)
    Mitglied des Vorstands
  • Verein Deutscher Zuckertechniker (VDZ)
    Ordentliches Mitglied
  • Green Industry Cluster, Mannheim
    Mitglied des Vorstandes
  • Bioeconomy e.V.
    Vertreter des Südzucker-Konzern als Mitglied
  • BioBased Industries Consortium (BIC)
    Vertreter des Südzucker-Konzern als Mitglied
Dr. Michael Duetsch

Dr. Michael Duetsch

Der Chemiker Dr. Michael Duetsch verantwortet als Director den Bereich Biochemicals Business bei dem finnischen Unternehmen UPM. Dazu gehört die Bioraffinerieentwicklung genauso wie der Geschäftsaufbau bio-basierter Chemikalien. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen in führenden Unternehmen der chemischen Industrie tätig.

  • UPM Biochemicals GmbH
    Geschäftsführer VP Biochemicals Business (seit September 2020)
  • UPM GmbH
    Director Bioechemicals (2011-2020)
  • BioEconomy e.V.
    Mitglied des Vorstands
Johann Egginger

Johann Egginger

Johann Egginger ist gelernter Land- u. Forstwirt und bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb im Rottal (Ldk. Passau). Außerdem ist er Gründer und Prokurist der Fa. Egginger-Naturbaustoffe GmbH, die sich seit der Gründung im Jahre 1995 auf die Vermarktung von Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen spezialisiert hat. Er ist ebenfalls Mitglied eines Akteursforums der Deutschen Umwelthilfe, das sich mit der besseren Akzeptanz von Dämmstoffen aus NAWARO beschäftigt.

  • Egginger Naturbaustoffe GmbH
    Prokurist
  • Deutsche Umwelthilfe e.V.
    Mitglied des Akteursforums Naturdämmstoffe
Patricia Eschenlohr

Patricia Eschenlohr

Patricia Eschenlohr ist Gründerin und Beiratsmitglied des Startups Landpack. Die Landpack GmbH hat ein Verfahren und vollautomatisierte Produktionsanlagen entwickelt, um Stroh zu isolierenden und stoßdämpfenden Formteilen zu verarbeiten. Die Produkte von Landpack werden als kompostierbare Alternativen zu Styropor eingesetzt, beispielsweise als Isolierverpackung für Pharma, Biotech oder Lebensmittel.

Patricia Eschenlohr hat an der Universität Passau Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien studiert und hält einen Master in Business Intelligence der Universität Straßburg.

  • Unternehmenscluster Bayern
    Mitglied
  • C.A.R.M.E.N. e.V. (Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk)
    Mitglied
  • Entrepreneurs Organization
    Mitglied
  • netzwerk engagement / Kurt Fordan für herausragende Begabungen e.V.
    Alumni / Fördermitglied
Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke

Professor Dr.-Ing. Matthias Franke leitet den Institutsteil Sulzbach-Rosenberg des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits-, und Energietechnik UMSICHT. Franke hat an der Universität Rostock den Ingenieurstudiengang Landeskultur und Umweltschutz absolviert und anschließend im Fachgebiet Abfallwirtschaft zum Dr.-Ing. promoviert. Bei Fraunhofer UMSICHT sowie dem Rechtsvorgänger ATZ Entwicklungszentrum leitete er mehr als zehn Jahre lang die Abteilung Kreislaufwirtschaft. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten zählen die Entwicklung von Abfallwirtschafts- und Ressourcenstrategien sowie die energetische und stoffliche Verwertung von Abfällen und Reststoffen. Neuere Forschungsfelder, die Matthias Franke am Institut etabliert hat, sind das Chemische Recycling von Verbundmaterialien wie Elektronikschrott oder glas- und kohlefaserverstärkten Kunststoffen, Konversionsverfahren für Biomasse und biogene Reststoffe zu Kraftstoffen, Basischemikalien und Biokarbonisaten sowie die Dekontamination von Bauschutt über thermische Verfahren.

  • Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
    Leitung des Institutsteil Sulzbach-Rosenberg (seit 2021)
  • Universität Birmingham, Fakultät Chemieingenieurwesen
    Honorarprofessor (seit 2017)
  • Technische Universität München
    Dozent des Internationalen Studiengangs für Abfallwirtschaft "Sustainable Resource Management" (seit 2009)
  • Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft DGAW Wissenschaftskongress
    Mitglied im Programmbeirat (seit 2010)
  • Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e.V.
    Mitglied Programmkommitee der DGMK-Tagung "Kunststoff-Zirkularität durch chemisches Recycling" (seit 2023)
Dr. Friedrich von Hesler

Dr. Friedrich von Hesler

Der Chemiker Dr. Michael Duetsch verantwortet als Director den Bereich Biochemicals Business bei dem finnischen Unternehmen UPM. Dazu gehört die Bioraffinerieentwicklung genauso wie der Geschäftsaufbau bio-basierter Chemikalien. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen in führenden Unternehmen der chemischen Industrie tätig.

  • UPM Biochemicals GmbH
    Geschäftsführer VP Biochemicals Business (seit September 2020)
  • UPM GmbH
    Director Bioechemicals (2011-2020)
  • BioEconomy e.V.
    Mitglied des Vorstands
Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu

Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu

Prof. Dr. Özmutlu Karslioglu ist Lebensmittel-Ingenieurin und promovierte 2005 an der Technischen Universität München. Der Fokus ihrer Forschungsarbeiten liegt im Bereich der alternativen Proteine und deren Funktionalität und Einsatz in Lebensmitteln. Sie ist seit Herbst 2016 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beschäftigt und hat die Professur für Lebensmitteltechnologie inne, zudem ist sie in der Leitungsfunktion des Instituts für Lebensmitteltechnologie der Hochschule. Seit Herbst 2020 besetzt sie eine Forschungsprofessur im Rahmen der Hightech Agenda Bayern.

  • Hochschule Weihenstephan Triesdorf
    Senatsmitglied (seit Oktober 2019)
  • Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen e.V.
    Vorstandsmitglied (seit Oktober 2020)
Prof. Dr. Volker Sieber

Prof. Dr. Volker Sieber

Prof. Dr. Volker Sieber ist Rektor des TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Er hält den Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe der TU München inne und leitet den Institutsteil BioCat des Fraunhofer IGB. Arbeitsschwerpunkte bilden die Analyse von Pflanzen und ihren Inhaltsstoffen und die biotechnologische und chemische Verfahren zur Umwandlung pflanzlicher Biomasse in Materialien, chemische Grundstoffe und Energieträger.

  • Technische Universität München (TUM)
    Rektor des TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
  • Technische Universität München (TUM)
    Inhaber des Lehrstuhls für Chemie Biogener Rohstoffe (seit 2008)
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Bio-, Elektro- u. Chemokatalyse BioCat, Institutsteil Straubing
    Leiter bayerische Aktivitäten (seit 2009)
  • Innovationsraum Bioökonomie im Ballungsraum
    Beirat (seit 2019)
  • Cluster Industrielle Biotechnologie Bayern
    Sprecher (seit Mai 2020)
Prof. Dr.-Ing. Stephanie Stute

Prof. Dr.-Ing. Stephanie Stute

Prof. Stephanie Stute wurde 2015 an die Technische Hochschule Nürnberg berufen und ist seitdem an der Fakultät Verfahrenstechnik für den Fachbereich Bioverfahrenstechnik zuständig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung und Entwicklung von Verfahren zur Nutzung von Mikroalgen und Cyanobakterien für industrielle Einsatzgebiete und zur mikrobiellen Herstellung von Biopolymeren. Sie promovierte 2010 am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik an der FAU Erlangen-Nürnberg zu photobiologischen Verfahren zur Wasserstoffproduktion mittels Mikroalgen.

  • Technische Hochschule Nürnberg Fakultät Verfahrenstechnik
    Professorin für das Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik (seit 2015)
  • DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Fachgruppe Algenbiotechnologie
    Beiratsmitglied (seit 2013)
  • Gutachtertätigkeiten
    für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Prof. Dr. Markus Vogt

Prof. Dr. Markus Vogt

Prof. Dr. Markus Vogt leitet seit 2007 den Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Forschungsschwerpunkte bilden Umwelt- und Wirtschaftsethik, theologische und sozialphilosophische Grundlegung der Ethik, Technikfolgenabschätzung und Politische Ethik. Prof. Vogt ist Permanent Fellow am Rachel Carson Center for Environment and Society und Mitglied der "Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030".

  • Ludwig-Maximilians Universität München (LMU)
    Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik, Dekan (seit 2007)
  • Deutsche Bischofskonferenz
    Mitglied der ökologischen Arbeitsgruppe der Kommission VI (seit 1995)
  • Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik
    Mitglied (seit 1998), Sprecher (2008-2014)
  • Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE)
    Mitglied des Vorstands (seit 2007)
  • Rachel Carson Center for Environment and Society
    Fellow (seit 2010)
  • Bayerische Akademie Ländlicher Raum
    Mitglied (seit ca. 2012)
  • Bayerisches Netzwerk Hoschulen und Nachhaltigkeit
    Mitglied und stellvertretender Sprecher Lenkungskreis (seit 2013)
  • Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030
    Mitglied (Seit 2015)
Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke

Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke

Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke ist studierte und promovierte Forstwissenschaftlerin und habilitierte im Fachgebiet Ressourcenmanagement. Nach dem Studium war sie zunächst in der forstlichen Praxis tätig, bevor sie die wissenschaftliche Laufbahn einschlug. Seit 2010 leitet sie die Forschungsgruppe Stoffstrommanagement an der Holzforschung München der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt bei der Modellierung, Analyse, Bewertung und Strategieentwicklung einer nachhaltigen Erzeugung sowie Verwendung von Holz und seiner Produkte. Dabei werden Methoden der Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung kombiniert und weiterentwickelt, um auch Substitutions- und Verschiebungseffekte sowie nicht intendierte Folgen im Rahmen einer zirkulären Bioökonomie erfassen zu können.

  • Technische Universität München (TUM), Holzforschung München
    Leiterin Forschungsbereich Stoffstrommanagement (seit 2010)
  • Charta für Holz 2.0 beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    AG Material- und Energieeffizienz (seit 2020)
  • Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik (WBW) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    Seit (2023)

Januar 2015 - August 2016

Prof. Klaus Lutz

Januar 2015 - August 2016

Januar 2015 - Dezember 2016

Dr. Andre Koltermann

Januar 2015 - März 2019

Dr. Michael Gass (†)

Januar 2015 - März 2019

Januar 2015 - Dezember 2020

Prof. Dr. Horst-Christian Langowski

Januar 2015 - Dezember 2020

Prof. Dr. Iris Lewandowski

Januar 2015 - Dezember 2020

Januar 2015 - Dezember 2020

Prof. Dr. Klaus Richter

Januar 2015 - Dezember 2020

Barbara Scheitz

Januar 2015 - Dezember 2020

Januar 2018 - Dezember 2019

Prof. Dr. Wolfgang Weisser

Januar 2018 - Juni 2022

Dr. Günther Wich

Januar 2018 - Juni 2022

Januar 2021 - Juni 2022

Nicole Stocker

Januar 2021 - Dezember 2023

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri

Januar 2021 - Dezember 2023

August 2022 - Januar 2023

Dr. Christian Librera

sbo logo

gefördert durch: 


Kreislaufwirtschaft Bioökonomie Logo

Besuchen Sie uns auf
Linkedin Logo