Mitglieder des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern
Der Sachverständigenrat besteht aus Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Expertise der Mitglieder erstreckt sich über die unterschiedlichen Themengebiete der Bioökonomie. Sie sind durch den Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für eine Amtsdauer von drei Jahren berufen und üben diese Funktion ehrenamtlich aus. Der SVB wählt eine*n Sprecher*in. Wenn Sie Kontakt mit einem Mitglied des SVB aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. |
|
|
Dr. Veronika Auer (Sprecherin des Sachverständigenrats)Dr. Veronika Auer absolvierte neben Ihrem Wirtschaftsingenieursstudium einen Master im Bereich Holztechnik. Sie arbeitet seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Rosenheim. Sie promovierte und forscht zu Themen der holzbasierten Bioökonomie und widmet sich dabei den Nutzungsmöglichkeiten von Laubholz, der Kaskadennutzung von Holz zur Steigerung der Ressourceneffizienz und der gesamtheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungskette Forst-Holz.
|
|
Dr. Michael DuetschDer Chemiker Dr. Michael Duetsch verantwortet als Director den Bereich Biochemicals Business bei dem finnischen Unternehmen UPM. Dazu gehört die Bioraffinerieentwicklung genauso wie der Geschäftsaufbau bio-basierter Chemikalien. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen in führenden Unternehmen der chemischen Industrie tätig.
|
|
Johann EggingerJohann Egginger ist gelernter Land- u. Forstwirt und bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb im Rottal (Ldk. Passau). Außerdem ist er Gründer und Prokurist der Fa. Egginger-Naturbaustoffe GmbH, die sich seit der Gründung im Jahre 1995 auf die Vermarktung von Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen spezialisiert hat. Er ist ebenfalls Mitglied eines Akteursforums der Deutschen Umwelthilfe, das sich mit der besseren Akzeptanz von Dämmstoffen aus NAWARO beschäftigt.
|
|
Patricia EschenlohrPatricia Eschenlohr ist Gründerin und Beiratsmitglied des Startups Landpack. Die Landpack GmbH hat ein Verfahren und vollautomatisierte Produktionsanlagen entwickelt, um Stroh zu isolierenden und stoßdämpfenden Formteilen zu verarbeiten. Die Produkte von Landpack werden als kompostierbare Alternativen zu Styropor eingesetzt, beispielsweise als Isolierverpackung für Pharma, Biotech oder Lebensmittel. Patricia Eschenlohr hat an der Universität Passau Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien studiert und hält einen Master in Business Intelligence der Universität Straßburg.
|
|
Dr. Wolfgang KrausDr. Wolfgang Kraus leitet als Direktor seit Juli 2015 die Zentralabteilung Forschung, Entwicklung und Services des Südzucker-Konzerns und ist damit verantwortlich für die F&E-Tätigkeiten an den Standorten Obrigheim und Ochsenfurt in Deutschland sowie Tienen und Wijgmaal in Belgien. Zuvor war der Ingenieur in verschiedenen Positionen und Standorten in der Zuckerproduktion und Zuckerweiterverarbeitung im Südzucker-Konzern tätig.
|
|
Prof. Dr.-Ing. Özlem Özmutlu KarsliogluProf. Dr. Özmutlu Karslioglu ist Lebensmittel-Ingenieurin und promovierte 2005 an der Technischen Universität München. Der Fokus ihrer Forschungsarbeiten liegt im Bereich der alternativen Proteine und deren Funktionalität und Einsatz in Lebensmitteln. Sie ist seit Herbst 2016 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beschäftigt und hat die Professur für Lebensmitteltechnologie inne, zudem ist sie in der Leitungsfunktion des Instituts für Lebensmitteltechnologie der Hochschule. Seit Herbst 2020 besetzt sie eine Forschungsprofessur im Rahmen der Hightech Agenda Bayern.
|
|
Prof. Dr. Hannah Schmid-PetriProf. Dr. Hannah Schmid-Petri ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau. Zuvor war sie am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern tätig. Sie forscht u.a. zur Kommunikation des Klimawandels und der Politisierung von Wissenschaft. Seit 2020 ist sie Mitglied des Direktoriums des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt).
|
|
Prof. Dr. Volker SieberProf. Dr. Volker Sieber ist Rektor des TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Er hält den Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe der TU München inne und leitet den Institutsteil BioCat des Fraunhofer IGB. Arbeitsschwerpunkte bilden die Analyse von Pflanzen und ihren Inhaltsstoffen und die biotechnologische und chemische Verfahren zur Umwandlung pflanzlicher Biomasse in Materialien, chemische Grundstoffe und Energieträger.
|
|
Prof. Dr. Stephanie StuteProf. Stephanie Stute wurde 2015 an die Technische Hochschule Nürnberg berufen und ist seitdem an der Fakultät Verfahrenstechnik für den Fachbereich Bioverfahrenstechnik zuständig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung und Entwicklung von Verfahren zur Nutzung von Mikroalgen und Cyanobakterien für industrielle Einsatzgebiete und zur mikrobiellen Herstellung von Biopolymeren. Sie promovierte 2010 am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik an der FAU Erlangen-Nürnberg zu photobiologischen Verfahren zur Wasserstoffproduktion mittels Mikroalgen.
|
|
Prof. Dr. Markus VogtProf. Dr. Markus Vogt leitet seit 2007 den Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Forschungsschwerpunkte bilden Umwelt- und Wirtschaftsethik, theologische und sozialphilosophische Grundlegung der Ethik, Technikfolgenabschätzung und Politische Ethik.
|
|
Dr. Friedrich von HeslerDer Biologe Dr. Friedrich von Hesler ist seit 1997 bei dem italienischen Unternehmen Novamont tätig. Als Area Manager ist er für das Marketing und den Vertrieb biologisch abbaubarer Kunststoffe im deutschsprachigen Raum verantwortlich. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied von C.A.R.M.E.N. e.V.
|
Ehemalige Mitglieder des Sachverständigenrats
Frühere Mitglieder des SVB waren:
- Dr. Michael Gass (†) (Januar 2015 – März 2019)
- Dr. Andre Koltermann (Januar 2015 - Dezember 2016)
- Prof. Dr. Horst-Christian Langowski (Januar 2015 - Dezember 2020)
- Prof. Dr. Iris Lewandowski (Januar 2015 - Dezember 2020)
- Prof. Klaus Lutz (Januar 2015 - August 2016)
- Prof. Dr. Klaus Richter (Januar 2015 - Dezember 2020)
- Barbara Scheitz (Januar 2015 - Dezember 2020)
- Nicole Stocker (Januar 2021 - Juni 2022)
- Prof. Dr. Wolfgang Weisser (Januar 2018 - Dezember 2019)
- Dr. Günther Wich (Januar 2018 - Juni 2022)
- Dr. Christian Librera (August 2022 - Januar 2023)